Schon seit vielen Jahren bietet der Beratungsdienst Des Vereins „Centaurus“ schwulen und bisexuellen Jungen und Männern Unterstützung und Beratung an am Telefon und über E-Mail. Seit 2019 hat der Service mit dem SpIQ Help Point erweitert und ist jetzt offen für alle LGBTQIA-Personen.
SpIQ LGBTQIA+ Help Point

SpIQ ist eine Beratungsdienst für junge LGBTQIA-Personen (Lesben, Schwule, Transgender, Queer, Intersexuelle und Asexuelle). Es will Jugendliche auf ihren Weg hin zu mehr Selbstverständnis unterstützen, korrekte Informationen geben bezüglich der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität, den Prozess des Coming Outs unterstützen sowie die Beziehung mit den Eltern und anderen Erwachsenen. Es will auch Gehör schenken, für jene, die eine Situation des Bullyings und des Mobbings aufgrund ihrer sexuellen Identität miterleben.
Das Beratungsdienst empfängt, informiert und unterstützt auch Menschen welche mit Varianz der Geschlechtsidentität leben, Transgender-Menschen, nicht-binäre Personen und jene welche Besonderheiten in Bezug auf ihre Beziehung zwischen Geschlecht und Identität miterleben.

SpIQ ist ein Projekt vom Verein Centaurus Arcigay Südtirol, im Rahmen der Initiative WE – Woman Enpowerment der Gemeinde Bozen. Es ist ein professioneller Raum des Empfangs, der Beratung und der Orientierung hin zu anderen Diensten, falls nötig. Es wird von Beratern (in deutscher und italienischer Sprache) geleitet, welche sich mit sozial minderheitlichen sexuellen Orientierungen befassen. Die Koordinatorin ist Arianna Miriam Fiumefreddo.
SpIQ Help Point ist jeden Donnerstag von 18.00 Uhr bis 20:00 Uhr am Pfarrplatz Nr. 21 in Bozen, innerhalb des “Raum WE” geöffnet. Man kann zur persönlichen Beratung direkt hingehen, über die E-Mail-Adresse help.point@centaurus.org schriftlich Kontakt aufnehmen oder den Beratungsdienst unter der Rufnummer 0471 976342 telefonisch erreichen.
HelpPoint@
Das HelpPoint@ Beratungsdienst bietet Unterstützung und Beratung an am Telefon (0471 976342) und über E-Mail unter help.point@centaurus.org.
Die Themen sind dabei vielfältig:
- Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach der eigenen (Geschlechts)identität
- Coming-Out-Unterstützung: bei Freunden, in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule
- Beratung für verheiratete oder in heterosexuellen Beziehungen lebende Männer
- Sexualberatung für Männer, die Sex mit Männern haben
- Informationen über die LGBT Community (Treffpunkte, …)
- Beratung für schwule/bisexuelle Migrant_innen
- Angehörigenberatung
- Beratung und Information für andere Einrichtungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich, die Informationen zum Thema wünschen oder/und selbst LGBTI+ Menschen betreuen